Squark migriert seine IaaS-Lösungen auf Proxmox VE
Squark ist ein französischer Anbieter von hochleistungsfähigem Webhosting und Infrastrukturberatung. Um Kosten zu senken und die Flexibilität zu erhöhen, migrierte das Unternehmen seine IaaS-Lösungen bereits 2015 von VMware vSphere auf Proxmox VE.
Als IaaS-Anbieter stellt Squark eine zuverlässige, sichere, hochleistungsfähige, skalierbare und anpassungsfähige Infrastruktur bereit und bietet hochverfügbare Dienste und umfangreichen Kundensupport an.
„Unsere Kunden verlassen sich für ihre kritischen Anwendungen auf unsere Infrastruktur, daher sind Hochverfügbarkeit (HA) und minimale Ausfallzeiten entscheidend“, sagt Julien Houzeaux, CTO bei Squark. „Redundanz bei Servern, Storage und Netzwerken zu gewährleisten ist notwendig, um Serviceunterbrechungen zu vermeiden.“
Die Virtualisierungsinfrastruktur des Unternehmens verwaltet Tausende von VMs, verteilt auf mehrere Regionen und Verfügbarkeitszonen. Dabei entsprechen je 2000 Rechenkerne und 30 TB RAM einer Verfügbarkeitszone.
„Im Jahr 2015 stellte die Expansion unseres Unternehmens unser Geschäftsmodell in Frage, da die Kosten für den Betrieb der VMware-Lösungen vCloud, vSphere und ESXi Version 5 sehr hoch waren“, erinnert sich Julien Houzeaux.
Höhere Effizienz durch zwei Virtualisierungstechnologien
Squark fand in Proxmox VE eine hervorragende Lösung für diese Herausforderungen, da es Zuverlässigkeit, Flexibilität und einen günstigen Preis vereint. Durch die Open-Source-Lizenz fallen keine Lizenzgebühren an und optionaler Enterprise-Support ist verfügbar.
„Der Proxmox-Virtualisierungsstack ist weniger ressourcenintensiv als der von VMware“, sagt Julien Houzeaux. „Das ermöglichte uns, weniger leistungsfähige Hardware effizienter zu nutzen und die Lebensdauer vorhandener Hardware zu verlängern.“
„Proxmox VE bietet uns höhere Flexibilität für unterschiedliche Workloads, da es zwei verschiedene Virtualisierungstechnologien integriert: KVM für virtuelle Maschinen und Linux-Container (LXC) für containerbasierte Virtualisierung. Darüber hinaus sind erweiterte Funktionen wie Hochverfügbarkeit, Live-Migration und Software-defined Storage (SDS) standardmäßig enthalten.“
Reibungslose Migration
Squark betreibt heute seine gesamte Implementierung von Proxmox VE auf einer HPE Synergy Composable Infrastructure, die auf einem HPE Synergy 12000 Frame basiert. „Unser Technikteam war von Beginn an sehr zuversichtlich in Hinblick auf die Kompatibilität und Zuverlässigkeit des Betriebs von Proxmox VE auf unserem HPE-Ökosystem, da wir viele Benchmarks auf HPE Synergy 480 Gen10-Servern durchgeführt haben und alles reibungslos funktioniert hat“, erinnert sich Julien Houzeaux.
Im Jahr 2015 hat das Unternehmen Proxmox VE zum ersten Mal erfolgreich im Produktivbetrieb eingesetzt. Daraufhin hat Proxmox VE schrittweise Squark’s Implementierung der VMware-Suite ersetzt. Da die vollständige Umstellung im Jahr 2016 stattfand und noch keine fortschrittlichen Migrationstools zur Verfügung standen, wurde ein interner Workflow entwickelt, um die V2V-Migration (virtual-to-virtual) der virtuellen Maschinen auf die neuen Cluster zu verwalten und zu planen. Heute verfügt Proxmox VE über einen integrierten Import-Assistenten für den direkten Import von Gästen aus anderen Hypervisoren.
Bei der Vorbereitung der Migration verließ sich das Unternehmen auf die umfangreiche Dokumentation von Proxmox VE, die aktive Community und den technischen Support, wie Julien Houzeaux betont: „Die Dokumentation von Proxmox VE ist leicht zugänglich und benutzerfreundlich. Wir haben mehrere Cluster in ein paar Tagen eingerichtet. Auch die Community war während unseres Migrationsprojekts sehr aktiv und hilfsbereit. Und schließlich war der technische Support von Proxmox während der Test- und Produktivphasen unseres Migrationspojekts proaktiv und hilfreich.“
Proxmox VE steigert die Flexibilität
Durch die Migration auf Proxmox VE begegnete Squark den Herausforderungen, die das Unternehmen mit dem Lizenzierungsmodell von VMware hatte: Hätte Squark seine Infrastruktur erweitert, wären die höheren Kosten des Betriebs für das Unternehmen nicht mehr tragbar gewesen.
Proxmox VE bietet uns ein Maß an Flexibilität, an das VMware nicht herankam: Die Kombination zweier Virtualisierungstechnologien, KVM und LXC, ermöglicht es uns, die beste Lösung für jeden Workload zu wählen. Darüber hinaus erweist sich Proxmox VE als äußerst anpassungsfähig, da wir ohne Vendor Lock-in die Möglichkeit haben, unsere Umgebung an unsere spezifischen Anforderungen anzupassen.Julien Houzeaux, CTO
Als Open-Source-Lösung fallen bei Proxmox VE keine Lizenzkosten an. Dies wirkte sich positiv auf das Budget von Squark aus. „Wir konnten die frei gewordenen Ressourcen für andere strategische Projekte verwenden“, sagt Julien Houzeaux. „Proxmox VE bietet uns ein Maß an Flexibilität, an das VMware nicht herankam. Die Kombination zweier Virtualisierungstechnologien, KVM und LXC, ermöglicht es uns, die beste Lösung für jeden Workload zu wählen. Darüber hinaus erweist sich Proxmox VE als äußerst anpassungsfähig, da wir ohne Vendor Lock-in die Möglichkeit haben, unsere Umgebung an unsere spezifischen Anforderungen anzupassen.“
Der große Umfang der Enterprise-Funktionen von Proxmox VE erwies sich als großer Vorteil für Squark. Julien Houzeaux: „Wesentliche Funktionen wie Hochverfügbarkeit und Live-Migration, die früher in VMware kostspielige Optionen waren, sind in Proxmox VE standardmäßig integriert. Die Integration verschiedener Storagelösungen hat unsere Storageinfrastruktur gestärkt und bietet eine bessere Leistung und größere Zuverlässigkeit.“
Squark verlässt sich für die Bereitstellung seiner Dienste seit fast zehn Jahren auf Proxmox VE und CTO Julien Houzeaux hat bereits Pläne für den weiteren Einsatz von Proxmox-Lösungen: „Wir behalten den Proxmox Datacenter Manager im Auge, da wir damit unsere globale Verwaltung und unser Geschäftsmodell weiter optimieren könnten.“
Julien Houzeaux CTO
Über Squark Squark verfolgt eine intensive und einzigartige Philosophie in der IaaS-Bereitstellung – Hochverfügbarkeit ist eine Voraussetzung. Das 2014 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Paris und beschäftigt 15 Mitarbeiter. Squark bietet Hochleistungs-Webhosting, Infrastrukturberatung und Optimierungsdienste mit effektiv garantierten Fehlerbehebungszeiten von bis zu einer Stunde.